Rückblick 2023


Verabschiedung Ramona Reetz

In den letzten 5 Jahren hat unsere Kollegin Ramona Reetz sich für das Wohlergehen unserer Bewohner sehr eingesetzt. Und das nicht nur in der Betreuung durch ihre tollen Angebote, wie z.B. die Wanddeko, die sie mit den Bewohner/innen immer selber gestaltet hat. Oder der vielgepriesene Rumtopf, den sie in den letzten Jahren mit unseren Bewohner/innen, über das ganze Jahr, fertig gemacht hat. Dieser ist dann zwischen Weihnachten und Neujahr mit Eis von allen verköstigt worden. Auch in der Pflege hat sie einige Zeit ausgeholfen, als durch Krankheit das Personal knapp war. Es ging ihr immer um unsere Bewohner/innen. Ihr Leitsatz war steht’s: „Kriegen wir schon hin. Hauptsache unseren Leutchen geht es gut.“

Am 20. April haben wir unsere Kollegen in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet und wieviel sie uns allen bedeutet, haben wir an diesem Nachmittag gesehen. Nicht nur die Bewohner/innen haben es sich nicht nehmen lassen sich persönlich zu verabschieden, sondern auch sehr viele Kollegen sind gekommen. Auch einige die schon lange nicht mehr bei uns arbeiten oder zur Zeit im Mutterschutz sind. Kurz gesagt der Josefsaal war voll. Nachdem dann noch ein junger Kollege ein Ständchen für sie gesungen hat, musste sich doch der eine oder andere eine Träne aus den Augen wischen.

 

Liebe Ramona, Vielen Dank nochmal für deinen unermüdlichen Einsatz in unserem Haus. Wir wünschen dir eine wunderschöne Rentenzeit mit deinem Mann und deiner Familie.

Das Haus St. Josef

 


Schützenfest Lemkershook

19.05.2023

Der Schützenverein Lemkershook

kommt seit Jahrzehnten zu Besuch.

Nach dem Gottesdienst ziehen die Schützen zusammen mit dem Musikverein Salzbergen zum Haus St. Josef. So auch in diesem Jahr.

Zahlreiche Bewohner/innen und Tagesgäste hatten sich im Garten versammelt, um die Schützen zu begrüßen.

Heimleiter Reinhold Jeusfeld begrüßte alle Schützen und den Musikverein im Namen der Hausgemeinschaft. Zahlreiche Schützen nahmen die Gelegenheit wahr auch mit einzelnen Bewohner/innen zu sprechen.

Salzbergen ist nicht sehr groß und so kennt man sich. Unsere Mitarbeiterin Melanie Lohenrich war ebenfalls im Schützenzug und freute sich die Kolleginnen im Dienst zu begrüßen. Dann wurde sich aber erst einmal einer genehmigt. Schützen und        Senioren genossen Schnaps und Aufgesetzten.

Nach einer knappen Stunde zogen die Gäste weiter, um den Vogel abzuholen und im Festzelt zu frühstücken. Im nächsten Jahr kommt der  Schützenverein Lemkershook wieder zu uns. 

 

Wir freuen uns…


Ausflug nach Oldenzaal

10.05.2023

Unser erster Ausflug mit dem Bewohner/innen sollte in diesem Jahr nach Oldenzaal in Holland gehen. Am Tag vorher haben wir noch überlegt, ob wir überhaupt fahren können, denn die Wettervorhersage war deprimierend. Viel Regen und Sturm sollte es geben. Trotzdem haben wir uns entschlossen zu fahren und das war gut so, denn wenn Engel reisen kann nichts schiefgehen. So war es dann auch. In Salzbergen sah es noch ungemütlich aus. Aber ja näher wir der holländischen Grenze kamen, umso freundlicher wurde es.

In Oldenzaal kam dann sogar die Sonne raus und somit konnten wir das letzte Stück ganz beruhigt zu Fuß gehen. Bevor wir auf dem Marktplatz ankamen, ging es noch durch eine Einkaufspassage. Wo sich die Bewohner/-innen wunderten wie bunt doch in diesem Sommer die Kleidung wird. Am Marktplatz angekommen stand ein reservierter Tisch für uns bereit, an dem wir alle zusammensitzen konnten. Durch die Heizstrahler unter dem großen Sonnenschirm war es angenehm warm. Wie schön wieder draußen sitzen und essen zu können. Zu sehen gab es auch einiges.

Nach der Getränke Bestellung waren die meisten sich einig, wenn wir schon mal in Holland sind, essen wir holländische Frits mit Majo. Aber auch leckeren Fisch gab es und nicht zu vergessen holländische Frikandel.

Bei diesen Ausflügen bekommen wir netterweise ehrenamtliche Hilfe ohne die es uns nicht möglich wäre diese schönen Ausflüge zu machen und somit waren diesmal Ulli Kopel und Jutta Münstermann-Jeusfeld zur Unterstützung mitgekommen. An dieser Stelle ein großes Dankeschön.

Leider ging die Zeit wieder viel zu schnell vorbei und das Taxi wartete schon.

Nachdem alle eingestiegen waren, ging es Richtung Heimat. Aber zu Hause waren wir noch lange nicht. Wegen eines Unfalls war die Schüttorf Straße gesperrt und wir mussten noch einmal auf die Autobahn und einen ziemlichen Umweg fahren. Gegen 20:30 Uhr waren wir dann endlich zu Hause. 

Auch wenn die Rückfahrt ein wenig aufregend war, war es wieder eine tolle Abwechslung. 


Tanz in den Mai

30.04.2023

In der Woche vorm ersten Mai haben wir aus buntem Krepp Papier schmale Bänder geschnitten und diese an den Maikranz gebunden. Ein paar Bänder haben wir dann für den Sonntag den 30. April zurückgehalten. Denn am Sonntag sollte unser Tanz in den Mai stattfinden.

Um 15:00 Uhr haben sich alle Bewohner/innen des Hauses im Josefsaal zum gemeinsamen Kaffeetrinken eingefunden. Der Saal war frühlingshaft, bunt geschmückt und die Küche hatte für uns leckeren Kuchen bereitgestellt. Nach dem Kaffee-trinken hatten sich 4 Bewohnerinnen bereit erklärt die letzten bunten Bänder an dem Maikranz zu befestigen. In der Zwischenzeit wurde die Maibowle verteilt und für so lecker empfunden, dass der eine oder andere sich auch gerne noch mal nachschenken ließ. Nun musste nur noch ein geeigneter Platz für unseren bunten Maikranz gefunden werden. Es war sehr schnell klar, dass dieser im Josefsaal bleiben sollte und somit hat Frau Eggenkämper den Ständer mit dem Kranz neben der Küchentür platziert. Alle waren damit einverstanden, weil wir diesen jetzt jeden Tag bewundern können. Mit dem Lied „Der Mai ist gekommen“ haben wir dann den Wonne Monat begrüßt. Aber damit nicht genug. Nach bekannten Volksliedern wurde noch getanzt und geschunkelt. Damit wir uns zwischendurch etwas ausruhen konnten hat Frau Eggenkämper in den Pausen ein Frühlingsgedicht und auch eine Geschichte über den Mai erzählt. Leider ging die Zeit wieder viel zu schnell vorbei. Zum Schluss wollten wir noch einmal das Lied „Der Mai ist gekommen“ singen, aber Frau Eggenkämper hat den falschen Knopf gedrückt und somit hatten wir die falsche Melodie zum Lied. Worüber wir dann doch lachen mussten. Aber was für ein Glück, das wir textsicher sind. Wir haben erst das falsche Lied und dann das Lied „Der Mai ist gekommen“ gesungen. Und beim zweiten Mal hat Frau Eggenkämper auch den richtigen Knopf gedrückt. Nun hieß es Abschied nehmen und aufzuräumen.

Ein herzliches Dankeschön an Frau Stein, Frau Bojer und Frau Struffert die uns an diesem schönen Nachmittag unterstützt haben.

 

 


Besuch der Dreierwalder Gitarrengruppe

24.04.2023

Vor einigen Wochen sind wir gefragt worden, ob eine Gitarrengruppe bei uns vorspielen darf. Sie suchten immer nach einem Grund um mehr und intensiver zu proben und da wäre ein bevorstehender Auftritt genau das richtige. „Natürlich unterstützen wir so ein Vorhaben gerne“, haben wir geantwortet und ganz schnell den Termin am Montag, 24. April um 15:00 Uhr abgemacht.

Wie sehr sich unsere Bewohner/innen auf diese Aufführung freuten, konnte man an der großen Beteiligung sehen. Fast 60 Personen haben sich im Josefsaal eingefunden. Nachdem die 10 Gitarrenspieler platzgenommen haben, ging es auch schon mit den bekannten Liedern los. Nach 3 gespielten Liedern wurde eine Geschichte erzählt und dann kamen die nächsten 4 Lieder. Darauf folgte ein Gedicht. Bei dem bekannten Lied „Tulpen aus Amsterdam“ haben dann alle mit geschunkelt und gesungen. Zur großen Überraschung erhielten alle Bewohner/innen eine Tulpe. Eine sehr schöne Geste, die wir dankend angenommen haben.

Bei einem plattdeutschen Lied hat eine sehr schwer demenziel erkrankte Bewohnerin sogar den ganzen Text mitgesungen und wirkte dabei sehr glücklich. Daran sieht man wie wichtig die Musik im Alter ist und das der Mensch doch mehr mitbekommt als wir denken.

Nach weiteren 5 Liedern und einer Geschichte wollte sich die Gruppe verabschieden. Aber die Bewohner/innen wollten sie ohne Zugabe nicht gehen lassen. Somit haben sich die Mitglieder der Gruppe noch auf 2 weitere Lieder eingelassen. Zum einen nochmal das Lied „Tulpen aus Amsterdam“ und das besagte plattdeutsche Lied, bei dem die Bewohnerin wieder mitgesungen hat.

Wir bedankten uns für diesen wunderschönen Nachmittag und ließen die Gruppe erst nach dem Versprechen eines Wiedersehens gehen.


Osterfeuer

11.04.2023

Auch in unserem Haus gibt es die Tradition des Osterfeuers, aber nicht am Ostermontag, sondern am Dienstag nach Ostern.

Somit haben wir uns, am 11. April um 15.00 Uhr, zu einem gemeinsamen Kaffeetrinken im Josefsaal getroffen. Nachdem wir leckeren Kuchen gegessen haben wurde auch schon die Musik aufgebaut und im Garten der Feuerkorb angefeuert. In dem dann die Buchsbaum Sträuße vom vergangenen Jahr verbrannt werden sollten. Jeder Bewohner/innen der mit nach draußen gehen wollte tat dieses, musste sich aber doch warm anziehen, da der Wind sehr kalt war. Einige Bewohner/innen trauten sich dann den verwelkten Buchsbaum ins Feuer zu werfen. Herr Jeusfeld hat dabei die Geschichte des Osterfeuers erzählt. Danach ging es wieder in den Josef-saal. Als alle Bewohner/innen saßen wurde der leckere Eierpunsch von der Betreuung verteilt. Danach hat Frau Eggenkämper die Geschichte von der Auferstehung Jesus vorgelesen. Nachdem sie einem kurzen Abschnitt der Geschichte vorgelesen hatte, stimmte dann Theo ein Lied an und wir sangen alle mit. Danach wurde die Geschichte weiter vorgelesen und immer wieder gesungen.

Dank der vielen helfenden Hände war dies nicht nur ein sehr schöner, sondern auch ein sehr feierlicher Nachmittag.


Außerordentliches Osterbasteln

04.04.2023

Am Dienstag der Karwoche trafen sich einige Bewohner/innen des Hauses zu einer Bastelaktion mit drei Betreuungskräften im Josefsaal. 72 Schokohasen warteten darauf, mit Körbchen auf dem Rücken versehen und zu Osterhasen verwandelt zu werden. Es galt, mit selbst hergestellten Bastelvorlagen aus Pappe durch Ineinanderstecken und Falten Körbchen herzustellen. Die waren dann mit allerlei Material an den Hasenrücken zu befestigen und zu verzieren.

Die Bewohner/innen gingen diese neuartige Aktion neugierig an. Von einem Bewohner kam der Kommentar, er habe erst nicht teilnehmen wollen, aber dieses Experiment reize ihn doch zum Mitmachen. Es zeigte sich, dass nicht alles an diesem Nachmittag zu schaffen war. Die Aktion war aber, wie das manchmal mit neuen Dingen so ist, umfangreich und etwas schwierig. Am Ende lagen jedenfalls viele Körbchen mit Bändern vorbereitet auf den Tischen, um sie auf den Hasenrücken zu befestigen. Wir waren zufrieden.

In weiteren Bastelstunden, teils mit Bewohner/innen, hat dann Betreuungskraft Jürgen alle Osterhasen fertig gebastelt und zuletzt mit Deko-Eiern bestückt.

Am Dienstag nach Ostern bekam jede Seniorin und jeder Senior das fertige Produkt zum Anschauen und Aufessen geschenkt. Das hat vielen Freude bereitet.


Bürgermeistersprechstunde

28.03.2023

Jeder Bürger kann zur Bürgermeistersprechstunde ins Rathaus kommen, um unserem Bürgermeister Fragen zu stellen. Da unsere Bewohner sehr politisch interessiert sind, haben wir Andreas Kaiser zu einer Bürgermeistersprechstunde in unser Haus eingeladen. Am Dienstag kam Herr Kaiser zu uns, er spracht viel darüber, was gerade in Salzbergen los ist. Dann waren unsere Bewohner an der Reihe, Fragen zu stellen. Es ging um das neue Rathaus und um die Sanierung des Hallenbades. Nachdem alle Fragen beantwortet waren und wir auch nachvollziehen konnten, wie Herr Kaiser auf die Idee kam Bürgermeister zu werden, war unsere Zeit leider schon vorbei und wir mussten uns verabschieden. Es war ein gelungener Nachmittag, nicht nur für uns, sondern auch aus Sicht des Bürgermeisters. Wir haben das Versprechen auf eine weiter Bürgermeistersprechstunde, für 2023, gerne angenommen und freuen uns darauf.


Osterdekoration

23.03.2023

Ein großes Dankeschön an die vielen helfenden Hände, die unser Haus vor Ostern, so österlich geschmückt haben. Ob die Landfrauen, die Betreuungskräfte, die Mitarbeiter der Küche oder auch die Mitarbeiter aus der Tagespflege.

Nach den dunklen Wintermonaten wurde unser Haus wieder bunt und in jeder Ecke gab es etwas zu entdecken. Ob kleine Häschen, bunte Eier, schön dekorierte Frühlingssträuße oder die echten Narzissen und Tulpen auf den Tischen. Einfach wunderschön anzusehen und nachdem die Sonne sich dann auch noch hat  blicken lassen, waren wir doch gleich alle in Frühjahrstimmung. 

Als dann die ehrenamtlichen Gärtner auch noch die Terrasse geschrubbt haben und die Gartenstühle nach oben geholt wurden, konnten wir ein schönes Osterfest feiern.


Obstspieße stecke

22.03.2023

Heute, an diesem Mittwochnachmittag war es soweit, wir haben uns etwas gewagt, was wir vorher noch nie hier im Haus gemacht haben. Heute haben wir das erste Mal Obstspieße wie auf der Kirmes gemacht. Also haben wir uns am Nachmittag im Josefsaal getroffen und erstmal das Obst geschnippelt. Wir hatten Bananen, Äpfel und Weintrauben. Nachdem alles fertig geschnippelt war, haben die Bewohner/innen angefangen ihre eigenen Spieße zu kreieren. Viele bunte waren dabei, aber auch welche wo nur Apfel oder nur Weintrauben dabei waren.

Sogar einige Männer haben sich zu uns in den Saal verirrt und haben dann auch fleißig mitgeholfen. Ein Satz war immer wieder zu hören: „Habt ihr noch etwas Obst zu schneiden?“ Nach einer guten halben Stunde waren dann die Spieße fertig. Zum Schluss haben Alita und Frau Silies die Spieße mit Schokolade überzogen, nachdem die Schokolade wieder fest war, ging es ans probieren. Die Bewohner/innen waren so begeistert, dass kein einziger übriggeblieben ist. Es war ein sehr schöner und gelungener Nachmittag.


Palmenzweige weihen 

21.03.2023

Anlässlich des bevorstehenden Palmsonntags ist es Brauch in unserer Einrichtung, Palmenzweige zu basteln. Pünktlich vor dem letzten Sonntag der Fastenzeit, also dem letzten Sonntag vor Ostern haben die Bewohner-/innen an einem Nachmittag die Palmenzweige sorgsam gebunden. Wie immer an solchen Tagen wurde auch hier über die verschiedenen Bräuche der bevorstehenden Feiertage, wie Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag gesprochen. Die Bewohner-/innen erzählten, welche Erfahrungen sie im Laufe ihres Lebens gemacht hatten. Es wurden traurige, aber auch viele lustige Episoden erzählt. Der Nachmittag war für alle Beteiligten sehr unterhaltsam und im Handumdrehen waren 110 Palmenzweige gebunden.

Am darauffolgenden Dienstag wurden die Palmenzweige in unserer Kapelle geweiht und anschließend in jedem Bewohnerzimmer unserer Einrichtung, im Josefsaal und in der Kapelle angebracht.


Patronatsfest

19.03.2023

Der 19. März ist in unserem Haus jedes Jahr ein ganz besonderes Datum, denn da hat unser Namensgeber der Heilige Josef seinen Namenstag. Zum Frühstück waren die Tische im Speisesaal schon mit frischen Tulpen und sehr schönen Servietten eingedeckt. Um 10:00 Uhr ging es dann geschlossen zur Heiligen Messe. Diese hat in diesem Jahr Pastor Brinker gehalten. Eine sehr schöne Messe in der es um das Leben des Heiligen Josef ging. Nach der Messe wurden wir dann im Josefsaal von der Betreuung zum Sektempfang erwartete. Nachdem alle ein Glas Sekt oder ein Glas Sekt mit Orangensaft in der Hand hielten, hat Pastor Brinker in seiner Ansprache nicht nur auf den Heiligen Josef, sondern auch auf alle Bewohner angestoßen, die an diesem Tag Namenstag hatten. Frau Eggenkämper bestellte von Herrn Jeusfeld schöne Grüße, der leider wegen Krankheit nicht dabei sein konnte. Danach berichtete sie von dem weiteren Verlauf des Tages und wünschte viel Spaß dabei.

Und wieder verging die Zeit viel zu schnell und die Küche überraschte uns mit einem tollen Menü. Nach so viel erlebten wurde es erst einmal Zeit für einen Mittagsschlaf, denn um 15:00 Uhr sollte es mit dem gemeinsamen Kaffeetrinken im Josefsaal weitergehen.

Auch hier wurden wir wieder mit leckerem Kuchen verwöhnt.

Nachdem wir den Heiligen Josef so oft geehrt haben, wird er uns bestimmt auch im kommenden Jahr gut beschützen.


Karneval

21.02.2023

Viele Menschen denken das Karneval in einem Haus wie unserem, eine ruhige uns leise Feier ist. Aber weit gefehlt. Sogar LIVE Musik ist in unserem Haus dabei. Um 14:30 Uhr sind wir mit einem gemütlichem Kaffee trinken gestartet. Dazu gab es Berliner und Amerikaner. Nach der Begrüßung kamen dann die Kinder vom Nepomuk Kindergarten und haben einen tollen Tanz mit Trommeln aufgeführt. Mit einen dreifach kräftigen  …Helau haben wir diese dann verabschiedet. Danach hat Theo ordentlich in die Tasten gehauen und es wurde tüchtig geschunkelt und gesungen. Nun kam eine Schwiegertochter, auch unter dem Namen Annette Gödecke bekannt, in die Bütt und hat über ihr Leben mit ihrer Schwiegermutter und ihren sehr langsamen Mann erzählt. Manche Menschen haben es halt nicht leicht. Auch bei dieser haben wir uns mit einem donnernden Karneval …Helau bedankt. Nach einer weiteren Schunkelrunde und einer Runde Getränke (ein kaltes Bierchen darf auch bei uns nicht fehlen) ging es dann weiter mit der Dame in Grün, die als Betreuungsassistent Jürgen bei uns bekannt ist. Mit dem Lied „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt und einer passenden Geschichte dazu, hat er uns wieder einmal überrascht. Dabei haben wir uns alle an die Hände gefasst, mit geschunkelt und tüchtig mitgesungen. Das Prinzenpaar hat uns aus gesundheitlichen Gründen leider absagen müssen, aber die Juniorengarde ließ es sich nicht nehmen mit 11 Tänzerinnen zu uns zu kommen. Mit sehr schönen Lichterregenschirmen und Lichterfächern haben sie uns den Saal mit einem tollen Tanz erhellt. Wie alle anderen Akteure wurden sie mit einem donnernden Karneval …Helau verabschiedet. Nachdem alle einen Orden und ein großes Dankeschön unserer Seite bekommen haben und Theo nochmal zum Abschluss den Saal so richtig in Schwung gebracht hat, kam die Küche auch schon mit dem traditionellen Wiener Würstchen mit selbstgemachten Kartoffelsalaten. Ein ganz herzliches Danke an alle Akteure, den ehrenamtlichen Mitarbeitern Anni Herbers, Anneliese Kopel und Theo Elfert und allen die dazu beigetragen haben, dass dieser Nachmittag ein so großer Erfolg geworden ist. Von dieser gelösten und lustigen Stimmung werden wir noch lange zehren.

 

 


Pizza backen 

17.01.2023

Eine selbstgemachte Pizza schmeckt doch einfach am besten. Haben wir uns auch gedacht und unsere Bewohner/innen zum Pizza backen eingeladen. Insgesamt 22 Personen haben sich an dem langen Tisch im Saal eingefunden und schnell waren die Messer und Schneidebretter verteilt um die Zutaten wie Paprika, Zwiebeln, Salami, Ananas und gekochter Schinken in Würfel zu schneiden. Sehr schnell waren dann 10 Bleche Pizza fertig zum Abbacken. Unsere fleißigen Bewohner/innen konnten sich jetzt zurücklehnen und erstmal etwas trinken und noch ein wenig schnacken. Nach kurzer Zeit roch das ganze Haus nach frisch gebackener Pizza. Nicht nur unseren Bewohnern/innen, sondern auch den Mitarbeitern lief das Wasser im Mund zusammen. Pünktlich zum Abendessen haben die Kollegen aus der Küche und der Betreuung die fertige Pizza verteilt. Am Ende blieb nur ein halbes Blech übrig. Somit haben wir wieder einen sehr schönen Nachmittag verbracht und zudem auch noch ein tolles Abendessen gezaubert.

Vielen Dank an alle, die uns dabei unterstützt haben. 

 


Kolpingtheater "Schiere Nervensaake"

15.01.2023

Die Theatergruppe vom Kolping Salzbergen ist weit über Salzbergen für ihr plattdeutsches Theater bekannt. Endlich konnte wieder eine Aufführung stattfinden und die Bewohner, innen waren eingeladen sich das Stück „Schiere          Nervensaake“ aus der ersten Reihe anzusehen. Freikarten für das Haus St. Josef - auch eine schöne und lange Tradition.

Das Theaterstück hatte es aber auch wirklich in sich. Es war auch für die Zuschauer/innen eine Nervensache dem turbulenten Treiben auf der Bühne zu folgen. Zu lachen gab es den ganzen Nachmittag und da Lachen ja gesund ist, war das ein lustiger und gleichzeitig gesunder Nachmittag.

Besonders spannend war es für uns unsere Mitarbeiterin Julia Vorreiter als Schauspielerin zu erleben.

Großer Applaus war der Dank des Publikums für einen wundervollen Nachmittag und unsere Nerven haben es gut ausgehalten...

 


Heilige drei Könige 

06.01.2023

Nach dem Kaffee trinken hat Theo Elfert sein Keyboard im Josefsaal aufgebaut um uns an diesem Tag musikalisch zu unterstützten. Die Figuren der Drei Heiligen Könige standen in der Saalmitte und Ina Eggenkämper hat die Geschichte dieser vorgelesen. Es wurde ganz still im Saal. Zwischen den Absätzen in der Geschichte haben wir Lieder gesungen die zu dem gerade vorgelesenen Teil passten. Nachdem die Geschichte endete hatten wir noch etwas Zeit und Herr Elfert fragte nach Musikwünschen die er gerne erfüllen würde. Eine Bewohnerin hat sich dann den Trommelmann gewünscht und alle waren begeistert. Aber damit nicht genug zum Schluss des Nachmittages haben wir dann noch einmal Stille Nacht Heilige Nacht gesungen. Somit geht jetzt auch in unserem Haus endgültig die Weihnachtszeit zu Ende und das Neue Jahr beginnt mit ganz viel Spannung.

Am Sonntag kommen dann noch die Sternsinger und übergeben uns den Segensspruch. Darauf freuen wir uns natürlich.

Ein herzliches Dankeschön an Theo Elfert der uns an diesem Nachmittag unterstützt hat.